Wir haben mit Martin Lacroix zu Holistic Listening gesprochen. Als Berater für Change-Management und über 20 Jahren Erfahrung, liegt sein aktueller Schwerpunkt auf ganzheitlichem Zuhören („Holistic Listening“), das er als Schlüssel für erfolgreiche Führung und nachhaltigen Wandel sieht. Auch Startups sollten sich schon frühzeitig mit dem Thema Führung und Führungskultur beschäftigen. Gemeinsam mit dem Experten...
Keine Angst vor Förderanträgen, Finanzplänen und Co.
10 Tipps für die Finanzierung eures Social Start-ups Wenn es um das Thema Gründen geht, werden viele von Sorgen vor der Finanzierung umgetrieben. Insbesondere im Social Business und in gemeinnützigen Projekten sind die Gelder häufig knapp und die Anträge für Fördermittel bringen viel Aufwand und Bürokratie mit sich. Die meisten haben deshalb großen Respekt vor...
Mitarbeiterbeteiligungen aus steuerlicher Sicht
Im ersten Teil „Werden ESOP steuerlich attraktiver“ befassten wir uns mit den Neuregelungen des Zukunftsfinanzierungsgesetzes im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Mitarbeiterbeteiligungen. Im zweiten Teil soll es um konkrete Handlungsempfehlungen bei der Implementierung eines Programms zu Incentivierung von Mitarbeitern gehen. In unserer Serie schreibt Gastautor Matthias Krämer, Rechtsanwalt und Steuerberater im Bereich International Taxation...
Werden Mitarbeiterbeteiligungsmodelle steuerlich attraktiver?
Eine neue Gesetzesinitiative („Zukunftsfinanzierungsgesetz-ZuFinG“) soll die Beteiligung von Mitarbeitern am Gewinn und der Wertsteigerung ihres Unternehmens erhöhen. Vollmundige Ankündigungen der zuständigen Minister (Lindner-Finanzen/Buschmann-Justiz) schürten große Erwartungen. Seit August liegt nunmehr der Gesetzentwurf vor. Dies ist Anlass für eine Bestandsaufnahme (Teil I). Handlungsempfehlung folgen in Teil II. In unserer Serie schreibt Gastautor Matthias Krämer, Rechtsanwalt und...
Startups als Standort- und Wirtschaftsfaktor
Gastautor Dr. Matthias Wallisch, Programmleiter im Fachbereich Gründung im RKW Kompetenzzentrum, erklärt in dieser Studie vom RKW, wie Junge Tech-Startups das Potenzial haben, im besonderen Maße zur positiven Entwicklung einer Region beizutragen, indem sie als Innovationstreiber die Wirtschaftskraft stärken und die Standortqualität verbessern. Hinweis: Der Beitrag erschien erstmals im Januar 2023 auf www.rkw-kompetenzzentrum.de und wurde für Station...
Entwicklungsphasen und Finanzierungsrunden eines Startups
In der Serie BBB – BMH Business Bootcamp – beschäftigt sich das Team der BMH Beteiligungs- Managementgesellschaft Hessen mbH mit sämtlichen (Finanzierungs-)Themen, die die Gründer- und Investorenszene bewegen. Ein Business Bootcamp für Startups, angefangen von der Standortwahl – über Finanzierungsformen und Entwicklungsphasen – bis hin zum Personal. Im heutigen Teil beschäftigt sich BMH-Geschäftsführer Dr. Steffen...
Führung: Welches Skills-und Mindset braucht es?
Martin Lacroix spricht über Führung in Veränderungssituationen, Skills, die jeder Leader benötigt und warum es so wichtig ist, das Zuhören zu lernen. Dieser Beitrag ist Teil unserer Kolumne Mittelhessen Spotlight. Hier präsentiert unser Kooperationspartner Foundershub Mittelhessen regelmäßig ausgewählte Artikel aus der mittelhessischen Gründungsszene, um die Vernetzung der Ökosysteme Frankfurt Rhein Main und Mittelhessen zu stärken. Das richtige Mindset zählt Sein Name ist eng mit...
„Die Suche nach dem Purpose“ für Unternehmer: innen
* Dieser Beitrag ist Teil unserer Kolumne “Gründen mit Impact”. Hier präsentiert unser Kooperationspartner “Sozialinnovator Hessen”, Tanja Tissen als Autorin, regelmäßig Input aus der hessischen und deutschlandweiten Sozialunternehmer:innen Szene, um Brücken zwischen klassischer und sozialer Wirtschaft zu bauen.* Als Gründer:in kommst Du heutzutage um die Frage nach dem Purpose des Unternehmens nicht herum. Aber was...
Launch des Startup-Programms H_Ventures
Das TechQuartier, die innovative Matchmaking-Plattform für Startups und Unternehmen im Technologieumfeld, mit Sitz in Frankfurt, lädt Gründungswillige aus dem datengetriebenen Umfeld mit Schwerpunkt Künstliche Intelligenz (KI) Machine Learning (ML) und Big Data ein. Diese können am sieben-wöchigen Startup-Programm H_Ventures teilnehmen. Das Programm wird unterstützt vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Transport und Wohnen und von der Goethe-Universität Frankfurt begleitet. Es bietet Gründerinnen und Gründern die Möglichkeit, mit anderen in Kontakt zu treten, ihre Geschäftsideen auf Machbarkeit zu prüfen, wertvolles Wissen zu erwerben und...
Startup vs. Corporate: Wie unterscheidet sich die LinkedIn Kommunikation der CEOs?
Startup-Gründer und CEOs sind aktiv auf LinkedIn. Genauer gesagt: deutlich aktiver, als die Vorstände des DAX und der etablierten Unternehmen.
- 1
- 2