Wenig geht nach vorn, wenig zurück. Die Medizintechnik ist stark reguliert, Innovationen brauchen Zeit. Umso wichtiger: Partnerschaften, die Innovationen voranbringen. Die Medizintechnik an der Hochschule in Weiden hat diese jetzt geschlossen. U.a. mit der Steinbeis-Hochschule in Berlin und dem FH Campus Wien. Es gibt aber auch eine neue Zusammenarbeit mit dem erst vor eineinhalb Jahren...
"Risikofreudige Gründer-Kultur entsteht auch in Deutschland" – das Frankfurter Startup Debitos bezieht Stellung
Das Frankfurter Startup Debitos mit seiner gleichnamigen Online-Forderungsbörse hat kürzlich einen Blogbeitrag unter dem Titel “Deutschland kann (und sollte) Bedingungen für Start-ups noch deutlich verbessern” veröffentlicht, den wir Euch nicht vorenthalten möchten. Dabei weist der Autor Marcello Buzzanca darauf hin, dass durchaus auch in Deutschland Risiko-Bereitschaft bei Unternehmensgründungen besteht, allen Unkenrufen in den Medien zum Trotz. Wir wünschen Euch viel Spaß...
Der Businessplan – Erfolgreich in die Selbständigkeit
In Deutschland gibt es rund 4,4 Millionen Selbständige, doch nach kürzlich veröffentlichten Untersuchungen des statistischen Bundesamtes erwirtschaften nur 60 Prozent davon mit ihrem Unternehmen ein befriedigendes Einkommen. Wer den Schritt in die Selbständigkeit sorgfältig plant und realistisch kalkuliert, kann sich dagegen mit einiger Wahrscheinlichkeit eine stabile und auskömmliche Existenz aufbauen. Wichtigstes Planungsinstrument stellt dabei der...
“Start-Up Nation” Israel – eine auch in Deutschland umsetzbare Erfolgsgeschichte? | Teil 2
Der Grundstein: ein starker F&E Zweig und die Rolle des Staates Zu Beginn der 1990er Jahre ähnelte die Situation in Israel mit einem kaum vorhandenen Rohstoffvorkommen aber einer hohen Anzahl an sehr gut ausgebildeten jedoch arbeitslosen Arbeitern, einem sehr guten Ausbildungssystem und einem sich im Aufbruch befindenden IT- und Kommunikationssektor stark der Ausgangslage des Silicon Valley in Kalifornien kurz bevor...
Crowdinvesting – der Markt und seine Anbieter
Viele innovative Startups und Gründer haben es schwer, an die für ihr Geschäftsmodell benötigte Finanzsumme zu kommen. Für die Hausbank stellt ein solches Geschäftsmodell oft ein zu hohes Risiko dar. Auch die Suche nach Business Angels oder Risikokapital-Investoren gestaltet sich für Startups oft schwierig und erfordert gute Kontakte in der Branche. Crowdfunding ist auf einem...
Startup-Finanzierung
Neue Serie Startup-Finanzierung: Aus einer großen Anzahl von Feedback haben wir erfahren, dass unter Gründern ein großes Interesse an dem Thema Finanzierung besteht. Deshalb habe ich mich entschlossen, eine Serie zu starten und in unregelmäßigen Abständen verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten für Startup Unternehmen vorzustellen. Unser Ziel ist es, einerseits die Finanzierungsmöglichkeiten darzustellen als auch mögliche Ansprechpartner vorzustellen...