Retail Media neu gedacht: Cyreen macht In-Store-Werbung messbar
Cyreen Gründer Benedict Boos, Ciril Hofmann, Davide Scheidegger (v.l.n.r.) (Bildrechte Cyreen GmbH)

Das Frankfurter Startup Cyreen macht sichtbar, was bisher im stationären Handel kaum messbar war: die Wirkung von In-Store-Werbung. Nach mehrjähriger Entwicklung, einem starken Netzwerkpartner und einer neuen Studie wird deutlich – der stationäre Handel kann datengetrieben funktionieren. Cyreen hatte 2024 das Accelerator-Programm RISING von AI Startup Rising | hessian.AI absolviert. Nun erhielt das Unternehmen frisches Kapital von butterfly & elephant, einer Beteiligungsgesellschaft von GS1 Germany.

Messbare Daten am Point of Sale

Während Online-Kampagnen längst datenbasiert geplant und ausgewertet werden, fehlt es im stationären Handel an Daten, die die Wirkung von In-Store-Kampagnen und deren Einfluss auf das Kaufverhalten präzise messen. Cyreen, gegründet von Benedict BoosCiril Hofmann und Davide Scheidegger, möchte diese Lücke mit ihrer C.A.P Technologie (Connecting Ad-Impressions with Purchase) schließen. Diese verknüpft digitale Werbeinhalte mit tatsächlichen Käufen: durch anonymes Tracking über RFID-Chips an Einkaufswägen. „Wir bringen die Logik von Web-Cookies in den stationären Handel. Und das DSGVO-konform“, sagt Mitgründer Benedict Boos. Statt personenbezogener Daten analysiert Cyreen Millionen reale Kundenreisen, und das datenschutzkonform und effektiv.


Neue Studie belegt Effektivität

Eine im Juli veröffentlichte Studie von Cyreen zeigt erstmals, wie stark In-Store-Werbung auf das Kaufverhalten wirkt: In 87 Prozent der analysierten Kampagnen ließ sich ein signifikanter Effekt nachweisen, im Schnitt stieg die Kaufwahrscheinlichkeit um acht Prozent. Die Datengrundlage: 237 Kampagnen, sechs Jahre Forschung, 30 Millionen Kundenreisen.

„Wir haben zum Beispiel herausgefunden, dass Zahnpasta-Werbung an einem Samstagmorgen besonders gut funktioniert“, so Boos. Auch saisonale Einflüsse, etwa bei Eis, ließen sich klar erkennen: „Wenn es nicht extrem heiß ist, wirkt Werbung stärker. Das ist nicht immer intuitiv, aber durch Daten belegbar.“


Daten als Ressource für Marken und Handel

„Stationäre Daten sind entscheidend für zukunftsfähiges Retail Media“, sagt Cyreen-Mitgründer Ciril Hofmann. „Wir wollen Händlern und Marken helfen, genau zu verstehen, welche Kampagnen welche inkrementelle Wirkung erzielen und daraus lernen, die Budgets effizient einzusetzen und Shoppern relevante Werbung auszuspielen.” Die Software sei flexibel in bestehende Systeme integrierbar, unabhängig von eigenen Screens oder Sensoren.

Strategisches Investment

Mit Cyreen investiert butterfly & elephant in ein Unternehmen, das die Innovation in Retail Media gezielt vorantreibt. Die Technologie nutzt GS1-Standards – insbesondere die Global Trade Item Number (GTIN) – zur eindeutigen Produktidentifikation und präzisen Erfolgsmessung.

butterfly & elephant Geschäftsführer Benjamin Birker erklärt die Gründe für die Partnerschaft: “Was uns überzeugt: Cyreen denkt Retail Media nicht nur weiter, sondern klüger. Das Startup verbindet die Shopper Experience mit datenbasierter Logik – und legt damit das Fundament für eine neue, weil smarte Qualität der In-Store-Kommunikation“.

„Dass butterfly & elephant ein strategischer Investor mit enger Verbindung zu GS1 ist, hat für uns perfekt gepasst“, erklärt Boos. „Uns war wichtig, mit Partnern zu arbeiten, die nicht nur Kapital, sondern auch Zugang zu Netzwerken im Handel mitbringen.“

Tipps für Startups & Blick auf das Ökosystem

Für andere B2B-Startups im Handel hat Benedict Boos klare Empfehlungen: „Der deutsche Handel ist vorsichtig. Wer sich in bestehende Strategien einfügt und flexibel bleibt, kommt schneller voran.“ Gleichzeitig sei die Wahl des Investors entscheidend: „Butterfly & Elephant war für uns ein echter Glücksgriff – strategisch, vernetzt, hands-on.“

In puncto Networking sieht Boos Nachholbedarf: „In den USA helfen sich Startups gegenseitig, hier denkt oft jeder zuerst an seine Agenda. Es braucht mehr echte Zusammenarbeit und Vertrauen.“


Weitere Beiträge

Cyreen hatte sich 2022 für ihre smarte Supermarktwerbung eine siebenstellige Finanzierungsrunde gesichert. Den Artikel dazu findet ihr hier.

Sunday Briefing - Dein kostenloser Newsletter aus dem Startup- und Innovations-Ökosystem FrankfurtRheinMain direkt ins Postfach.

Sunday Briefing - Der kostenlose Newsletter für Startups und Innovation in FrankfurtRheinMain.