2,8 Mio. Euro Finanzierungsrunde für Frankfurter KI-Startup TVARIT
Das TVARIT-Team

Riesen-Deal für TVARIT! Die Frankfurter wollen mithilfe von KI die CO2-Emissionen in der Metallindustrie senken. Mit dabei sind auch die Bestandsinvestoren Futury Capital und die BMH Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen (BM H), neu ist Matterwave Ventures. Mit den neuen Mitteln will Tvarit sein Entwicklungs- und Vertriebsteam ausbauen. Alle Details zum Deal.

Futury Capital hatte TVARIT bereits 2019 in einem frühen Stadium identifiziert und die beachtliche Entwicklung begleitet. Mit dem Einstieg des btov Industrial Technologies Fund, geführt von Matterwave Ventures, dem ehemaligen btov Industrial Technologies Team, stellt sich TVARIT für das zukünftige Wachstum auf globaler Ebene auf. Auch die BM H aus Wiesbaden beteiligen sich erneut. „Mit dem vielfältigen Hintergrund der Investoren und dem hochqualifizierten internen Team ist TVARIT gut gerüstet, um die metallverarbeitende Industrie in Richtung Zero-Waste zu verändern“, freut sich Gründer Suhas Patel über die Zusammenstellung seiner Investoren.

TVARIT hat eine KI-Technologie für industrielle Anwendungen im Sinne einer nachhaltigen Zero-Waste Produktion entwickelt. Mit Hilfe des präskriptiven KI-Deep Tech Produkts (als höchste Stufe der KI-Technologie) erhalten Industrieunternehmen neben der genauen Vorhersage innerhalb der Wertschöpfungskette auch Handlungsempfehlungen für Produktionsprozesse. Produktionsleiter werden somit rechtzeitig vor fehlerhaft produzierten Komponenten gewarnt und können schnell und effizient reagieren. Dies führt zu einer signifikanten Senkung der direkten Ausschusskosten sowie einer starken Verringerung von Ressourcenverschwendung und CO2-Ausstoß (indirekte Ausschusskosten).

KI macht Einsparungen möglich

Die präskriptive KI-Technologie ist derzeit einzigartig in der industriellen Anwendung, denn die patentierte „Hybrid AI“ Technologie kombiniert physikalisch Simulationen mit modernster Deep Learning Technologie. Dadurch können nicht nur Einsparungen z.B. von Ausschuss oder Energieverbräuchen innerhalb von zwei Monaten realisiert werden, sondern vor allem Genauigkeiten von nahezu 100%, die zudem der produktionstechnischen Realität entsprechen. Damit hebt sich TVARIT maßgeblich von den herkömmlichen „Predictive Analytics“ Lösungen der Konkurrenz ab, die sich lediglich auf die Berechnung und Vorhersage von Eintrittswahrscheinlichkeiten fokussieren.

In den vergangenen Monaten konnte TVARIT ein konstantes Umsatz- und Kundenwachstum verzeichnen. Dabei gelang es dem Unternehmen unter anderem, MAXION – einen der renommiertesten Marktführer im Bereich Leichtmetallfelgen – als Kunden zu gewinnen und sich durch seine hervorragende Leistung in der Reduktion von Produktionsausschuss die Stelle als alleiniger Partner, für alle weltweiten KI-Analysen zu sichern.

TVARIT wurde 2019 gegründet

Die Gründer Suhas Patel und Rahul Prajapat konnten seit der Gründung im Jahr 2019 bereits in verschiedenen Investitionsrunden Kapital einsammeln. Neben Futury Capital, die erneut an einer Finanzierungsrunde teilnehmen, hatten bereits diverse Business Angels in TVARIT investiert. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, hat TVARIT bereits Produktentwickler, Data Scientists, einen Chief Growth Officer und weitere Business Development sowie Sales-Mitarbeiter eingestellt.

Das neue Kapital soll neben dem Ausbau der Technologie vor allem für die Erweiterung des Technologie- und Vertriebsteams verwendet werden, um der großen Kundennachfrage gerecht zu werden und die Skalierung des Unternehmens weiter voranzutreiben. Neben der Metallverarbeitung sollen zukünftig auch weitere Prozessindustrien wie zum Beispiel die Lebensmittelindustrie erschlossen werden.

Sunday Briefing - Dein kostenloser Newsletter aus dem Startup- und Innovations-Ökosystem FrankfurtRheinMain direkt ins Postfach.

Sunday Briefing - Der kostenlose Newsletter für Startups und Innovation in FrankfurtRheinMain.