Klima-Camps von HOPE4EARTH: Innovatives Bildungsformat für nachhaltige Entwicklung zertifiziert
Hannah Barker und Konrad Licht, Gründerduo von HOPE4SCHOOL. Mit Klimabotschafter Jimmy.

Das gemeinnützige Wiesbadener Startup HOPE4EARTH gUG wurde für seine innovativen HOPE4SCHOOL Klima-Camps für Schüler*innen als Bildungsträger für nachhaltige Entwicklung zertifiziert. Vier hessische Ministerien würdigen damit das Engagement des Startups im Bereich Klimabildung.

Die hessische Staatskanzlei stand bei der diesjährigen Zertifikatsvergabe ganz im Zeichen der Klimabildung: HOPE4EARTH erhielt für ihre HOPE4SCHOOL Klima-Camps das hessische BNE-Zertifikat als Bildungsträger für nachhaltige Entwicklung. Die interaktiven Workshop-Lernformate werden für alle weiterführenden Schulen angeboten und bringen den Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine kompakte, pointierte Klimabildung auf den Stundenplan. Überreicht wurde die Auszeichnung von Sozialministerin Heike Hofmann, dem Kultusstaatssekretär Dr. Manuel Lösel, Umweltstaatssekretär Daniel Köfer sowie Marco Kreuter, Abteilungsleiter im Wirtschaftsministerium.

BNE Zertifizierungsprozess am 27.11.2024. v.l.nr. Marco Kreuter (Abteilungsleiter), Daniel Köfer (Umweltstaatssekretär), Heike Hofmann (Sozialministerin), Stefan Semmelroth (HOPE4EARTH), Dr. Manuel Lösel (Kultusstaatssekretär)

Bis Ende des Jahres 2024 haben bereits knapp 700 Schüler*innen in vier Bundesländern an den Klima-Camps teilgenommen und Handlungskompetenzen zum Klimaschutz erlangt.

Die Klima-Camps kombinieren relevante Themen wie z.B. Ernährung, KI, App-Entwicklung oder Berufsorientierung mit dem Fokusthema Klimaschutz. Hierbei eignen sich die Teilnehmenden neben dem aktuellen Kenntnisstand der Wissenschaft auch ganz praktisches Know-How an: Von klimafreundlichem Kochen über den Umgang mit Design-Programmen und KI-Tools bis hin zu Rollenspielen bietet ihnen die Agenda der Klima-Camps ein vielseitiges Programm.

„Unsere Bildungsformate richten sich an Schüler*innen der 5. bis 13. Klasse und sind bewusst auf verschiedene Altersgruppen und Schulformen zugeschnitten. Unser Ziel ist, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern den Spaß an Klimafreundlichkeit und die eigene Handlungsfähigkeit zu stärken. Diese Anerkennung zeigt uns, dass wir mit unserer Arbeit auf dem richtigen Weg sind. Klimabildung ist ein entscheidender Baustein für eine nachhaltige Zukunft“ sagt Konrad Licht, Initiator der Klima-Camps.

Erklärtes Anliegen sei es, Wissen über Klimaschutz nicht nur zu vermitteln, sondern Schüler*innen zu befähigen, selbst aktiv zu werden, ihre Perspektiven einzubringen und sie Teil der Lösung für ein klimafreundliches Morgen werden zu lassen.

Die Camps finden tageweise oder als Projektwochen statt und werden über Sponsoren oder Förderprogramme finanziert, passend vermittelt durch das HOPE4EARTH-Team und ganz im Sinne des UN-Nachhaltigkeitsziels 17: Partnerschaften zu Erreichung der Ziele.

Das kürzlich verliehene Zertifikat als Bildungsträger für nachhaltige Entwicklung bestätigt die Vorbildfunktion der Camps.

Auch Staatsministerin Hofmann, die Staatssekretäre Lösel und Köfer und weitere Gäste betonten die Bedeutung der Verbindung von Bildung und Klimaschutz. HOPE4EARTH plant, das Angebot auszuweiten, um noch mehr junge Menschen für nachhaltiges Handeln zu begeistern. Schulen und Unternehmen, die sich beteiligen möchten, können gerne Kontakt aufnehmen.

Weitere Beiträge

Im November 2023 berichteten wir im Rahmen des Impact Day Wiesbaden über HOPE4EARTH: https://station-frankfurt.de/2023/11/28/grosse-spendenaktion-fuer-kostenlose-klima-camps-von-hope4earth-beim-3-impact-day-im-heimathafen-wiesbaden/

Sunday Briefing - Dein kostenloser Newsletter aus dem Startup- und Innovations-Ökosystem FrankfurtRheinMain direkt ins Postfach.

Sunday Briefing - Der kostenlose Newsletter für Startups und Innovation in FrankfurtRheinMain.