doyo ist ein interaktive, app-basierte City-Guide, mit dem es Spaß macht, eine Stadt zu entdecken. Das Frankfurter Startup ist eins von neun Unternehmen, welches am CreativeTech TrainingsCamp (CTTC) 2024 teilgenommen hat. CTTC ist ein Akzeleratorprogramm für Cross Innovationen der Wirtschaftsförderung Frankfurt, welches von Juli bis November 2024 lief. Wir haben kaleidos:code ein paar Fragen zu der von ihnen entwickelten doyo App gestellt. Sebastian Brähler hat diese für uns beantwortet.
Wie würdet Ihr Euer Geschäftsmodell in einem Satz beschreiben?
Mit unserer doyo App wird es zum spannenden Erlebnis, eine Stadt auf eigene Faust zu erkunden.
Welches Problem löst Ihr mit der Anwendung?
Mit doyo bringen wir die Zukunft der Stadtführung auf das Smartphone, für Menschen, die auf eigene Faust eine Stadt entdecken möchten. Unser Ziel ist es, dass eine Tour mit doyo Spaß macht und es zum spannenden Erlebnis wird, Kultur, Gastronomie und Geschäfte sowie Geschichte und Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Dabei bist du ganz flexibel unterwegs, musst dich nicht nach Terminen für eine Gruppenführung richten und wirst mit der integrierten Navigation ganz easy zu den schönsten Spots geführt.
Wie seid Ihr auf die Idee gekommen?
Als wir selbst im Sommer 2021 eine Stadtführung am Smartphone machen wollten, haben wir festgestellt, dass es keine App oder Führung gab, die uns Spaß gemacht hat. Das, was wir ausprobiert hatten, wirkte alles altbacken und langweilig. Das war für uns der Ansporn zu sagen „das muss doch besser gehen“.
Welche Märkte bzw. Zielgruppen sind für Euer Business relevant?
Sowohl Touristen als auch die Bürger einer Stadt lieben unsere doyo Touren, weil damit Geschichte, Kultur und Sehenswürdigkeiten auf völlig neuartige Art und Weise entdeckt werden können und zum spannenden Erlebnis werden. Dabei guided dich doyo mit der integrierten Navigation zu den schönsten Spots, du bekommst alles von professionellen Sprechern und Sprecherinnen vorgelesen und wir haben doyo umfassend barrierefrei gestaltet.
Für Städte bieten wir die schlüsselfertige Konzeption und Entwicklung von individuellen Touren an, um ein faszinierendes, einfach zu integrierendes und digitales Angebot zu schaffen, das jederzeit genutzt werden kann. doyo Touren gibt es nicht nur zu den schönsten Sehenswürdigkeiten, sondern auch zu kulturellen Themen oder auch speziell für Kinder und Familien.
Wo seht Ihr Euer Produkt in 5 Jahren?
Wir wollen mit doyo in 50 Städten in Deutschland und Europa vertreten sein. Unser Ziel ist es, dass du dein Smartphone zückst, die doyo App startest und die schönsten Spots, Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten auf eigene Faust erkundest, sobald du eine Stadt entdecken möchtest.
Was verbindet Euch mit FrankfurtRheinMain?
Als Fuldaer sind wir Teil des Frankfurter Speckgürtels. Viele unserer Freunde pendeln täglich nach Frankfurt und auch wir haben die gut 100 km für die spannenden Vorträge, Workshops und Sessions im Rahmen des CTTC immer gerne angetreten. Frankfurt bietet einfach ein unglaublich vielfältiges Angebot für uns als Startups, mit wertvollen Kontakten, Vorträgen, Events und Möglichkeiten zur Vernetzung. Nur eine doyo Tour, die fehlt noch in Frankfurt 😉.
Welche Tipps habt Ihr für andere Entrepreneure, die wie Ihr dabei sind, ein neues und innovatives Produkt am Markt zu positionieren?
Das Netzwerk! Ohne gute Kontakte, Supporter, Dienstleister und Mentoren wird’s sehr schwer.
Wie hat Euch die Teilnahme am CTTC weitergebracht?
Das CTTC hat uns in Sachen Netzwerk und Know-how auf jeden Fall nochmal einen großen Schritt nach vorne gebracht. Sich mit erfahrenen Business-Angels, den größten Wirtschaftskanzleien und Beratungsunternehmen austauschen zu können und Wissen und Praxis-Tipps aus der ersten Hand zu erhalten, war ein riesiger Mehrwert. Und nicht zuletzt sind es auf Dauer die Kontakte und das tolle Miteinander zu den anderen Startups im CTTC-Programm. Es wäre super, wenn es hier auch mit den nachfolgenden Programmteilnehmern ein jährliches Alumni Treffen geben würde 😊.
Weitere Artikel
Alle Interviews der neun Unternehmen, die am CTTC 2024 teilgenommen haben, können bald hier im Überblick nachgelesen werden.