Cyscover® ist eine geniale Antwort auf das akute Problem, unter dem Millionen von Frauen weltweit nach dem Geschlechtsverkehr leiden: Blasenentzündungen. Das Frankfurter Startup ist eins von neun Unternehmen, welches am CreativeTech TrainingsCamp (CTTC) 2024 teilgenommen hat. CTTC ist ein Akzeleratorprogramm für Cross Innovationen der Wirtschaftsförderung Frankfurt, welches von Juli bis November 2024 lief. Selina Jakumeit hat nicht nur Cyscover® entwickelt, sie hält auch die Schutzrechte an dem innovativem FemTech Produkt. Wir haben Selina Jakumeit ein paar Fragen zu ihrer Motivation und Vision gestellt, die sie hier für uns beantwortet hat.
Wie würdet Ihr Euer Geschäftsmodell in einem Satz beschreiben?
Unser Geschäftsmodell umfasst die Erfindung und Vermarktung von Cyscover®, der weltweit ersten physischen Schutztechnologie für Frauen mit Anfälligkeit zur Blasenentzündung.
Welches Problem löst Ihr mit der Anwendung?
Cyscover® ist eine einfache, wie geniale Antwort auf das akute Problem, unter dem Millionen Frauen weltweit nach dem Geschlechtsverkehr leiden: Blasenentzündungen! Zweithäufigster(!) Grund für die Verschreibung von Antibiotika. Die 2020 international zum Patent angemeldete Schutztechnologie bietet Frauen erstmalig die Möglichkeit, sich mittels einer einfachen physischen Barriere während des Geschlechtsverkehrs vor der Bakterienverschleppung zu schützen und so auch bereits gereizte Blasenschleimhäute zu entlasten. Die FemTech Erfindung wurde 2024 mit dem German Innovation Award ausgezeichnet.
Wie seid Ihr auf die Idee gekommen?
Aus der eigenen Not erfunden, für die Frauenwelt perfektioniert. Ich litt selbst jahrelang unter wiederkehrenden Blasenentzündungen und weiß, wie schmerzhaft sie sind, wie sehr sie den Alltag, die Arbeitsleistung, wie auch die Partnerschaft belasten können. Jede 4. Frau, die an einer akuten Blasenentzündung erkrankt, erleidet innerhalb kurzer Zeit eine weitere. Ich habe unzählige Male Antibiotika verschrieben bekommen. Damit bin ich keine Ausnahme, sondern die Norm. Als mir bewusst wurde, welche Folgen die Einnahme mit sich bringt (Dysbalance unseres Darmmikrobioms, dem Hauptsitz unseres Immunsystems; Begünstigung bei der Entstehung von Allergien bis hin zu Autoimmunerkrankungen; Einfluss auf die Psyche, Darm-Hirn-Achse, u.v.m.), schloss ich den Pakt mit mir selbst, eine bessere Lösung zu finden.
Cyscover® ist daher weit mehr als ein physisches Cover:
– Es ist ein Paradebeispiel für das bestehende Gender Health Gap mit nach wie vor absolut unterrepräsentierten weiblichen Gesundheitsthemen.
– Botschafter, um mit Aufklärung und Offenheit ein weltweites Problem aus der Tabu-Ecke zu holen, und durch ein wachsendes Verständnis besser lösen zu können.
– Mutmacher, für das eigene SelbstBEWUSSTSEIN.
– Und eine innovative Schutzmöglichkeit, um Entzündungen und so auch Antibiotika-Einnahmen vorzubeugen.
Welche Märkte bzw. Zielgruppen sind für Euer Business relevant?
Endzielgruppe (B2C) sind Frauen weltweit mit Anfälligkeit zur Blasenentzündung. Um die FemTech Innovation möglichst schnell, möglichst vielen Frauen weltweit zugänglich zu machen, basiert unser Geschäftsmodell bewusst auf der Vergabe von Nutzungslizenzen. B2B Zielgruppe sind internationale Unternehmen im Healthcare Sektor, die in den rasant wachsenden FemTech Markt einsteigen und ihn mit der neuen Schutztechnologie erobern möchten.
Wo seht Ihr Euer Produkt in 5 Jahren?
Wir sehen Cyscover® bzw. die Schutztechnologie als international etablierte und erfolgreiche Healthcare Lösung, weltweit verfügbar für Frauen mit Anfälligkeit zur Blasenentzündung. Mit dem einzigartigen Ansatz der physischen Barriere haben wir bis dahin nicht nur erstmalig einen direkten Schutz zur Anwendung während des Geschlechtsverkehrs entwickelt, sondern auch dazu beigetragen, neue Erkenntnisse in der Intim- und Blasengesundheit zu gewinnen – mit der Mission, das Gender Health Gap weiter zu schließen.
Was verbindet Euch mit FrankfurtRheinMain?
Frankfurt ist unsere Basisstation und mein Heimatort. Im Herzen Europas gelegen, bietet die Stadt eine gute Ausgangslage für Innovationen im eigenen Land sowie erstklassige Verbindungen in die ganze Welt.
Welche Tipps habt Ihr für andere Entrepreneure, die wie Ihr dabei sind, ein neues und innovatives Produkt am Markt zu positionieren?
1.) Wählt sehr genau, wem ihr eure Idee im Anfangsstadium anvertraut.
2.) Visualisiert eure Ziele und Wünsche, inklusive Milestones, so präzise und klar wie möglich. Lasst sie mit allen Details vor eurem inneren Auge ablaufen.
3.) Stift und Papier können Wunder bewirken, wenn der Kopf zu voll wird.
Wie hat Euch die Teilnahme am CTTC weitergebracht?
Das CTTC brachte die Möglichkeit, mit den unterschiedlichsten Fachexperten in Austausch zu kommen und erfahrene Ansprechpartner für gezielte Fragen zu gewinnen. Auch der Austausch der Teilnehmer:innen untereinander war sehr wertvoll und wohlwollend. In Summe eine bunt gemischte Gruppe mit Herz am rechten Fleck.
Weitere Artikel
Alle Interviews der neun Unternehmen, die am CTTC 2024 teilgenommen haben, können bald hier im Überblick nachgelesen werden.