Schön war sie, unsere Impact Week. Und auch das IMPACT FESTIVAL, das europaweit größte Event für nachhaltige Technologien und Innovationen, war ein Fest. Mit Vorträgen, Networking, Workshops und mehr haben wir die Region in Bewegung versetzt – und das alles zum Thema Impact und Nachhaltigkeit. Was sonst noch so passiert ist, lest ihr in unserem großen Recap!
Organisiert vom main incubator, der Forschungs- und Entwicklungseinheit und dem Frühphaseninvestor der Commerzbank Gruppe, hieß das IMPACT FESTIVAL insgesamt über 2.100 Teilnehmer, 130 Aussteller, 68 Speaker, 48 Masterclass Referenten und 45 Online Lectures aus 20 verschiedenen Ländern willkommen.
Bei der Impact Week haben wir 13 Partner und rund 250 Bürger:innen, Initiativen, Unternehmen, Kommunen und Institutionen aus der Region an den Start gebracht, die mit ihren eigenen Events an der nachhaltigen Gestaltung unserer Gesellschaft und Wirtschaft einen wertvollen Beitrag leisteten. „Die erste Impact Week war, ganz im Sinne des Startup Spirits, ein gelungener Pilot und lässt auf mehr hoffen. Zusammen mit dem IMPACT FESTIVAL können wir in der Region ein Event und Hub für das Thema Nachhaltigkeit etablieren”, sagt Fabian Annich, Station-Geschäftsführer und Organisator der IMPACT WEEK.
Die hybride IMPACT FESTIVAL, welche sowohl online als auch offline stattfand, war ausverkauft und stellt eines der größten und einflussreichsten Treffen der Szene für nachhaltige Technologien dar.
Networking, Deals und Wissensaustausch
Es wurden wertvolle Kontakte geknüpft, Wissen ausgetauscht und sogar mehrere Deals und Investments oft im sechsstelligen Bereich vor Ort verhandelt. Im Rahmen des hochkarätig besetzten Programms auf der Main Stage gaben namhafte Speaker aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in Keynote-Speeches und Paneldiskussionen wichtige Impulse für die nachhaltige Transformation. Hierzu zählten u.a. Prof. Dr. Maja Göpel (Politökonomin), Tarek Al-Wazir (hessischer Wirtschaftsminister), Dr. Bettina Orlopp (Commerzbank), Roberta Boscolo (World Meteorological Organization), Hans J. Schellnhuber (Potsdam Institute for Climate Impact Research), Christian Kroll (Ecosia) und viele mehr.
Auf einer Veranstaltungsfläche von rund 10.000 m2 bot FREDENHAGEN in Offenbach mehr als 130 internationalen B2B Unternehmens- und Startup-Ausstellern Platz, um ihre nachhaltigen Ideen zu präsentieren. Diese Ideen reichten von Software- & Plattformlösungen über neue umweltfreundliche Materialien bis hin zu Lösungen im Bereich Social Innovation. Im Rahmen des IMPACT AWARDS wurden in Kooperation mit UNO INO vier Startups ausgezeichnet. Als Gewinner in der Kategorie Plattform-Lösungen ging das Start-up Innocept Mobility hervor, Traceless Materials gewann den Preis für die beste Hardware-Lösung, Dryad Networks konnte als beste Software (SaaS)-Lösung überzeugen und Scobees gewann in der Kategorie Social Innovation.
“Für uns war es sehr wichtig zu sehen, dass unsere Gesellschaft in einer Aufbruchstimmung ist. Wir alle möchten nicht nur unsere Welt verbessern, indem wir diese vor allem grüner, nachhaltiger und fairer gestalten. Das Team von innocept mobility ist sehr stolz darauf Teil dieser europäischen Aufbruchstimmung zu sein und gerade jetzt unsere Zukunft mitgestalten zu dürfen”, sagte uns Innocept Co-Founder Masih Akbar.