BMH investiert in Deep-Tech-Startup: HCP Sense sichert sich siebenstellige Finanzierungsrunde
HCP Sense Gründer Dr. Georg Martin, Ansgar Thilmann und Dr. Tobias Schirra (v.l.n.r.)

Die HCP Sense GmbH, ein Deep-Tech-Startup aus Darmstadt, hat eine Seed-Finanzierungsrunde im siebenstelligen Bereich erfolgreich abgeschlossen. Lead-Investor ist die BMH Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen mbH über ihren Fonds Hessen Kapital I. Ergänzt wurde die Runde durch mehrere renommierte Business Angels. Die Mittel sollen in die Weiterentwicklung der Sensorlösung bei Wälzlagern und in die Skalierung zu einem industriell einsetzbaren Serienprodukt fließen.

Innovative Sensortechnologie aus der TU Darmstadt

Das 2021 gegründete Unternehmen ist ein Spin-off der Technischen Universität Darmstadt. Es entwickelt auf Basis einer mehrfach patentierten Technologie eine neue Generation von Hightech-Sensorik zur Schmierungsüberwachung von Wälzlagern – einem kritischen, aber bislang kaum transparenten Bereich industrieller Anlagentechnik. Der Sensor von HCP Sense wird direkt in die Maschinen integriert, arbeitet unabhängig von Bauform, Schmierstoff oder Lagergröße und ermöglicht mittels Edge-Computing und KI-gestützter Cloud-Auswertung eine präzise, kontinuierliche Analyse des Schmierungszustands.  

HCP Sense verfolgt das Ziel, einen Paradigmenwechsel in der Lagerüberwachung einzuleiten – weg von klassischen Schwingungsanalysen, die lediglich bereits eingetretene Schäden erkennen. Stattdessen setzt das Unternehmen auf die Überwachung der Ursachen wie Schmierungszustände, um Ausfälle proaktiv zu verhindern. Stichwort: Predictive Maintenance. Damit adressiert das Unternehmen ein massives Effizienzpotenzial in einem Milliardenmarkt. Etwa 80 % aller vorzeitigen Lagerausfälle sind auf mangelhafte Schmierung zurückzuführen. Mit dem frischen Kapital will HCP Sense die bisherigen individuellen Kundenlösungen weiter zu einem industriell skalierbaren Produkt weiterentwickeln. Die Kundenbasis von HCP Sense ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gewachsen. Sie umfasst inzwischen sowohl DAX-Konzerne als auch zahlreiche mittelständische Unternehmen.

Zukunftssicher dank starker Partnerschaft

Dr. Tobias Schirra, Mitgründer und Geschäftsführer von HCP Sense, sagt:

„Diese Finanzierung gibt uns den entscheidenden Impuls, unsere Sensortechnologie zur Serienreife zu bringen und die vorausschauende Wartung im Wälzlagermarkt zu revolutionieren. Mit der BMH gewinnen wir einen starken Partner, der nicht nur Kapital, sondern auch wertvolles Know-how für unsere nächste Entwicklungsphase mitbringt.“

Christoph Wolf von der BMH ergänzt: „Besonders überzeugt hat uns das exzellente Gründerteam, das auf fundierte Forschungserfahrung zurückgreift und seine Technologie von Beginn an in enger Zusammenarbeit mit der Industrie entwickelt hat. HCP Sense trifft überdies mit seiner Lösung den Nerv der Zeit – Predictive Maintenance für Wälzlager hat das Potenzial, Produktionsprozesse grundlegend zu verändern, Stillstände zu minimieren und die Effizienz ganzer Anlagen deutlich zu steigern.“


Weitere Beiträge

HCP Sense wurde bereits auf STATION im Artikel 5 Fragen an … HCP Sense vorgestellt.

Ebenfalls wurde HCP Sense im Rahmen des Hessischen Gründerpreises 2022 als Preisträger ausgezeichnet.

Sunday Briefing - Dein kostenloser Newsletter aus dem Startup- und Innovations-Ökosystem FrankfurtRheinMain direkt ins Postfach.

Sunday Briefing - Der kostenlose Newsletter für Startups und Innovation in FrankfurtRheinMain.