hoorai ist eine B2B SaaS-Plattform, welche Unternehmen dabei unterstützt, vorhandene interne Talente zu erkennen und sie zu ausgewogenen und erfolgreichen Teams zusammenzuführen. hoorai verbindet wissenschaftlich fundierte Forschung zu Persönlichkeitsmerkmalen und Teamdynamiken mit KI und einem Gamification-Ansatz, um wirklich effektive Teamkonstellationen zu identifizieren, welche alle benötigten Kompetenzen abbilden. Wir wollen wissen, was die Idee hinter hoorai ist und haben mit Co-Founder Max Hechler gesprochen.
Wer seid ihr und wie seid ihr auf eure Idee gekommen?
Durch unsere langjährige Erfahrung in IT und Projektmanagement haben wir unzählige Projekte begleitet – und dabei eine zentrale Herausforderung erkannt: Unternehmen investieren viel Zeit und Geld in Recruiting, doch wenn es um die Bildung interdisziplinärer Projektteams geht, sieht es weniger organisiert aus. Der Teamstaffing-Prozess ist meist analog, subjektiv und geprägt von unbewussten Denkmustern. Das führt dazu, dass Unternehmen immer wieder ähnliche Teams zusammenstellen, sich zu sehr auf Jobtitel fokussieren und wertvolle Potenziale sowie Innovationen übersehen. Unser Ziel: Wir digitalisieren Teamstaffing, machen es objektiver und stellen den Menschen mit seinen Talenten in den Mittelpunkt:
- Kompetenzen & Persönlichkeit statt Jobprofile und Titel
- Interne Talente statt externem Recruiting
- Wissenschaft statt Willkür
Wie würdet ihr eure Geschäftsidee in maximal drei Sätzen beschreiben?
hoorai ist eine B2B SaaS-Plattform, mit der Unternehmen vorhandene interne Talente erkennen und sie zu ausgewogenen und erfolgreichen Teams zusammenzuführen. hoorai nutzt wissenschaftlich fundierte Forschung zu Persönlichkeitsmerkmalen und Teamdynamiken, um wirklich effektive Teamkonstellationen zu identifizieren, welche alle benötigten Kompetenzen abbilden. Unternehmen schaffen so mit hoorai eigenständig ausbalancierte Teams auf Basis von Persönlichkeiten, statt Jobtiteln: Ausgewogene Teams, deren Persönlichkeiten sich optimal ergänzen, sind nachweislich erfolgreicher.
Kurz gesagt, wir bringen mit hoorai die richtigen Menschen, zum richtigen Zeitpunkt zu den richtigen Themen zusammen.

Was ist ein Ratschlag, den ihr für Startups habt, die gerade loslegen?
Achtet auf das richtige Team mit der richtigen Teamdynamik. Denn ihr geht zusammen einen langen gemeinsamen Weg. Nicht die Hardskills oder eure Titel sind das entscheidende, sondern wie ihr als Team zusammenarbeitet und euch optimal ergänzt. Denn wir von hoorai wissen: Teamdynamik ist die wahre Superpower.
Wo seht ihr euch und euer Unternehmen in fünf Jahren?
In der Zukunft sehen wir hoorai als führende Plattform für Talentidentifikation und Talentmanagement im DACH-Raum, mit einer wachsenden Präsenz auf europäischen Märkten. Unser Ziel ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, eine talentgetriebene, zukunftssichere Unternehmenskultur aufzubauen. Unsere Plattform wird zu einem unverzichtbaren Werkzeug für jede Organisation, die auf den Erfolg durch hochperformante Teams und effiziente Zusammenarbeit setzt. Wir schaffen dadurch die Arbeitskultur der Zukunft. Unsere Plattform wird sich sicher zu einem noch intelligenteren, selbstlernenden System entwickeln. Mit jedem Team, das über hoorai gebildet wird, lernt die Plattform dazu und verbessert die Empfehlungen. Dadurch wird hoorai zum datenbasierten, individuellen Begleiter für Unternehmen mit zukunftssicherer Ausrichtung.
Was bedeutet die Region FrankfurtRheinMain für euch? Und was könnt ihr in unserem Startup-Ökosystem beobachten?
FrankfurtRheinMain ist eine Region mit enormem Potenzial. Hier treffen Talente, Universitäten und Wirtschaftskraft aufeinander – eine starke Basis für Innovation und Unternehmertum. Gleichzeitig braucht es eine aktive Vernetzung der Standorte, um dieses Potenzial voll auszuschöpfen. Danke an STATION für eure Arbeit, das Startup-Ökosystem hier voranzutreiben!
Weitere Beiträge
Hier kommt ihr zu allen Beiträgen aus unserer “5 Fragen an” Kategorie, in der wir neue Startups vorstellen.