Der Kickoff mit Teilnehmenden, Jurymitgliedern und Programmpartnern läutet die Trainingsphase des neuen Frankfurter Akzeleratoren-Programms mit Fokus auf Creative-Tech ein. Mit dem Förderprogramm unterstützt die Stadt Frankfurt am Main kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die sich mit einem technologiewirtschaftlichen-cross-innovativen Geschäftsmodell am Markt positionieren wollen. Der Begriff CreativeTech ist breit gefächert und so ist von FemTech, EduTech, TravelTech bis PropTech zu LivestyleTech mit KI Anwendungen ist eine bunte Mischung an innovativen Unternehmen vertreten.
Nach einer dreiwöchigen Bewerbungsphase haben sich 9 Unternehmen aus 27 vielversprechenden Einreichungen für die Teilnahme am neuen Akzeleratoren-Programm der Stadt Frankfurt, dem CreativeTech TrainingsCamp (CTTC), qualifiziert. Um sie auszuwählen, bewertete eine hochkarätige achtköpfige Expertenjury unter anderem den CreativeTech-Anteil der Unternehmensidee.
Diese Unternehmen sind dabei
Croowy GmbH: Croowy revolutioniert die Hotelbeschaffung für Fluggesellschaften durch eine B2BMatching-Plattform.
Cyscover® : Cyscover® ist ein innovatives Femtech Produkt zur Vorbeugung von Blasenentzündungen & Entlastung bereits gereizter Blasenschleimhäute.
kaleidos:code GmbH: Aus Fulda, mit doyo, einer App für Stadtführungen auf eigene Faust, die Kultur, Geschichte und Architektur zum immersiven Erlebnis macht.
Jobgrader Innovations GmbH: mit humanindata, ein B2B2C Marktplatz für vertrauensvolles KI-Datentraining.
kompreno Gmbh: kompreno bündelt Premium-Journalismus aus ganz Europa in einem einzigen digitalen Zu-gang ohne Sprachbarrieren.
Lithium Designers GmbH : Li3Designers revolutioniert die Bauindustrie durch eine Planungssoftware.
Lingocare GmbH: CarePlay von Lingocare ist eine App für Auszubildende in der Pflege, die sprachliches und fachliches Lernen sinnvoll verknüpft und den Lernprozess digital steuert. Der Fokus liegt dabei auf Kollaboration und gemeinsam lernen.
mixNmatch: mixNmatch revolutioniert den E-Commerce durch eine ultra-personalisierte Freitext-suche über eine KI-basierte Stylist Funktion.
happtec GmbH: mit SCREENKIST entwickelt die happtec GmbH ein Softwareprodukt und bietet ein virtuelles TV-Studio mit flexiblen Räumen. Live oder als Aufzeichnung sind damit hochwertige Filmproduktionen mit einfacher Handhabung an jedem Ort möglich.
Stadträtin Wüst hebt großes Interesse an CTTC hervor
Beim Kickoff am Montag, den 22. Juli 2024, stellte Stadträtin Stephanie Wüst die teilnehmenden Unternehmen vor, die sich der Jury und den Programmpartnern im Rahmen eines sogenannten Elevator-Pitches präsentierten und lobt deren Mut, Unternehmergeist und die Vielfalt : „Das große Interesse am CTTC zeigt, wie vielfältig, lebendig und fest verankert CreativeTech bereits in Frankfurt ist. Mit dem CreativeTech TrainingsCamp schaffen wir ein Angebot für Startups mit digitalem Geschäftsmodell. Auch etablierte Unternehmen, die digitale Anwendungen entwickeln, können von diesem Angebot profitieren. So steigern wir weiter die Attraktivität des Digital- und Innovationsstandorts, was wiederum entscheidend für die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Frankfurt ist. Die Experten-Jury hat sowohl ein hochkarätiges Camp aufgestellt als auch eine Top-Auswahl getroffen, die die Vielfalt und Kompetenz unseres Standortes repräsentieren. Ein großartiges, zukunftsweisendes Angebot unserer Wirtschaftsförderung, das die Stadtverordneten ermöglicht haben.“

Stadträtin Stephanie Wüst mit Manuela Schiffner, Kathrin Ahrens, und der Expertenjury: Stefan Maas, Andreas Gahlert, Prof. Annette Bertsch, Christian Hoppenstedt, Guido Hettinger, Andreas Lukic. © Wirtschaftsförderung Frankfurt/Claudia Simchen (nicht auf dem Bild: Dr. Gesine von der Groeben, Dr. Andreas Lober).
Qualitativ hochwertige Jury bewertet Einsendungen
Ansgar Roese, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Frankfurt, dazu: „Mit dem neuen und kompakten Förderprogramm CreativeTech TrainingsCamp (CTTC) haben wir offenbar den Nerv der Zeit getroffen. Wir sind begeistert von der großen Resonanz auf unseren Bewerbungsaufruf, der aber auch zugleich das große Innovationspotential der Frankfurter Wirtschaft widerspiegelt. Genau dieses wollten wir mit unserem Akzelerator-Programm erreichen. Nicht nur die reine Anzahl, sondern auch die Branchenvielfalt in den Bewerbungen, zeigt uns einmal mehr, dass das Thema die Unternehmen bewegt. Wir sind schon jetzt gespannt auf die kommende Trainingsphase mit unseren qualitativ hochwertigen Coaches, denen ich an dieser Stelle für ihre Unterstützung danken möchte.“
Eines der Jurymitglieder ist Andreas Lukic, der sich seit vielen Jahren im Bereich Finanzieren und Skalieren von Startups engagiert: „Als Finanzzentrum bietet Frankfurt den CTTC-Teilnehmern beste Voraussetzungen für die Finanzierung des jeweiligen Unternehmenszyklus. Und als Top-Wirtschaftsstandort ideale Möglichkeiten, Geschäft zu generieren, Partner zu finden und insgesamt die Unternehmensskalierung voranzubringen. Wir freuen uns auf viele, zukünftig erfolgreiche Kreativfirmen.“
Wirtschaftsförderung Frankfurt entwickelt Akzeleratoren-Programm
Das CTTC ist ein von der Wirtschaftsförderung Frankfurt entwickeltes, brandneues Spezial- Programm mit Coaching durch Spezialisten sowie Brand-Strategy-, Pitch-Deck-Creation- und Medien-Training-Workshops und einer bedarfsorientierten Business- & Legal-Beratung. Nach dem Start erwartet die Teilnehmenden eine intensive Workshop- und Coachingphase bis in den Oktober 2024 hinein.
Ein besonderer Fokus liegt auf den Themen Finanzierung und Marktpositionierung, um die Unternehmen in diesem für das Business Improvement wesentlichen Bereich zu unterstützen. Zusätzlich finden ein Mental Coaching, um einem ganzheitlichen Business- & Health Trainingsansatz Rechnung zu tragen, und reale Pitches vor Finanzinvestoren und Business An- gels statt. Die Trainingsmodule werden in der Gruppe sowie in individuellen 1:1 Sessions zu Marken-, Vertragsrecht, Interlectual Property durchgeführt.
Weitere Beiträge
Hier geht es zu Infos über weitere Akzeleratorenprogrammen in Frankfurt und der Region. Und hier eine Auflistung der Bewerbungsphasen für Förderprogramme und Auszeichnungen.