Mit der Markenanmeldung hat der Anmelder zwar den ersten wichtigen Schritt zu einer starken und durchsetzbaren Marke gemacht. Doch damit ist es nicht getan. Dieser Beitrag fasst wichtige Punkte zusammen, die zum Erhalt des Markenschutzes wichtig sind. Ein richtig ausgefülltes Formular beim Deutschen Patent- und Markenamt einzureichen, ist einfach. Wegen der hohen Kosten für anwaltliche...
Lean Startups und Intellectual Property: ein Widerspruch?
Lean Startups bringen Produkte schneller auf den Markt als andere Unternehmen, ihre Strategie ist darauf ausgelegt, schnell möglichst viel über das Produkt und die Reaktion der Kunden zu lernen (Build-Measure-Learn). Auch Produkte, die noch nicht perfekt sind, werden angeboten. Dieser Umgang mit neu entwickelten Produkten stellt den Unternehmer hinsichtlich gewerblicher Schutzrechte (Marken, Patente und Gebrauchsmuster,...
Apps und GUIs: der Nachahmung ausgeliefert?
Entwickler neuer Apps und anderer Software stecken viel Arbeit in ihre Entwicklung. Oft ist die Benutzeroberfläche der einzige für die Nutzer sichtbare Teil des fertigen Produkts, denn Software wird schon lang nicht mehr in Kartons verkauft. Die graphische Benutzeroberfläche (GUI) wird damit zum zentralen Berührungspunkt zwischen dem Unternehmer und seinen Kunden. Die graphische Ausgestaltung wird...
Marken anmelden: Dos & Don‘ts
Wer eine eingetragene Marke hat, kann andere daran hindern, diese Marke zu benutzen. Das ist die Kernidee des Markenrechts und der Grund, weshalb jedes Jahr tausende Marken angemeldet werden. Auch im Markenrecht gilt in vielen Fällen der Grundsatz „Den Letzten beißen die Hunde“. Daher sollten Gründer früh über Markenschutz nachdenken, dabei aber mit Bedacht vorgehen....