Pre-Series-A-Runde für intelligente Fitness-Band- und Trainings-plattform STRAFFR
Die SRAFFR-Gründer Torben Hellmuth, Stefan Weiss und Hanno Storz.

Die BMH Beteiligungs-Management-gesellschaft Hessen mbH stockt ihr Erstinvestment an STRAFFR über den Fond der Hessen Kapital III (EFRE) GmbH auf. Das junge Fit-Tech-Startup hat ein sensorisch elastisches Trainingsband entwickelt, das sich über ein integriertes Modul mit einer App verbindet und damit den Abruf von Leistungsdaten, Trainingsanleitungen und -analysen ermöglicht. Neben dem Lead-Investor BMH haben sich Business Angels und der Investoren-Club Nordhessen an der Pre-Series-A-Finanzierungsrunde beteiligt. Wir berichteten im Oktober über die Seed-Runde des Fit-Techs.

Die STRAFFR mit Sitz in Kassel wurde Ende Januar 2019 vom Gründerteam Torben Hellmuth, Hanno Storz und Stefan Weiß gegründet, die sich über das Studium an der Universität Kassel kennengelernt haben und alle über einen Master im Industrial bzw. Electrical Engineering verfügen. Die Idee: im heute oft stressigen Alltag bleibt wenig Zeit für Bewegung. Im Rahmen eines privaten Projekts an der Universität im Wintersemester 2016/2017 entstand damals die Geschäftsidee zu einem intelligenten Sportgerät, das klein, leicht und an jedem Ort anwendbar ist – quasi ein Fitness-Studio und Personal-Trainer für die Hosentasche. Das zwei Meter lange Fitness-Band ist patentrechtlich geschützt und verfügt über eine intelligente Mess-Sensorik, die ihre Daten an die eigens entwickelte App überträgt. Über die STRAFFR-Plattform stehen den Nutzerinnen und Nutzern mehr als 80 Übungen und Workouts zur Verfügung, während die App dabei Krafteinsatz, Bewegungsqualität, Anzahl an Wiederholungen und Geschwindigkeit misst.

Das Besondere: der Fokus auf die Art der Bewegungen und die Trainingsfortschritte in Kombination mit der STRAFFR-App. Während mit herkömmlichen Widerstandsbändern lediglich eine grobe Einschätzung des richtigen Krafteinsatzes sowie der korrekten Trainingsausführung möglich ist, haben STRAFFR-Band-Nutzer Zugang zu professionellen Übungsvideos und erhalten bei Bedarf direkte Hinweise von Fitness-Trainern und anderen Sportexperten zur optimalen Anwendung. Gleichzeitig werden die Trainingsfortschritte über die App erfasst und können individuell verfolgt werden, sodass auch das persönliche Training immer wieder neu durchgerechnet und optimal angepasst werden kann.

Die Mittel der aktuellen Finanzierungsrunde dienen der angestrebten Forcierung des Umsatzwachstums durch zusätzliche Marketingmaßnahmen und mehr Personal. Des Weiteren sollen die neuen Mittel in die weitere Produktentwicklung und deren Markteinführung investiert werden.

„Wir werden durch die Finanzierungsrunde in diesem Jahr sowohl neue Softwarefunktionen in der Trainingsplattform integrieren als auch neue Hardware Produkte launchen. Außerdem werden wir unser Netzwerk aus Pro-Athleten erweiterten, um unseren Nutzern neue Trainingspläne und Inhalte zur Verfügung zu stellen. Somit können wir mittelfristig noch mehr Menschen ermöglichen sich fit und gesund zu halten“, sagt Stefan Weiß, Co-Gründer und -CEO von STRAFFR, auf Anfrage.

Sunday Briefing - Dein kostenloser Newsletter aus dem Startup- und Innovations-Ökosystem FrankfurtRheinMain direkt ins Postfach.

Sunday Briefing - Der kostenlose Newsletter für Startups und Innovation in FrankfurtRheinMain.