
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Women and Tech
13. März 2024 | 17:00 – 21:30

Die Women and Tech Conference geht in die dritte Runde!
Der Anteil an Frauen in der IT-Branche ist nach wie vor gering, sowohl in etablierten Unternehmen als auch in der Start-up-Szene. Die Gründe hierfür sind vielfältig und bedingen sich gegenseitig: frühzeitig anerzogene Stereotype und Rollenbilder, männlich dominierte Branchen-Netzwerke sowie Unterminierung der Kompetenz in IT-Feldern von Frauen. Oft fehlt es an Sichtbarkeit, Vorbildern, Netzwerken und Angeboten, um Mädchen und Frauen überhaupt den (gedanklichen) Zugang in diese Branche zu ermöglichen. Das ist besonders alarmierend, da die IT-Branche zu den zukunftsträchtigsten unserer Zeit gehört. Es ist also an der Zeit, zu handeln!
Begeisterung für Tech-Berufe wecken
Schwerpunkt der #WaT24, einer gemeinsamen Veranstaltung vom Gutenberg Digital Hub und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Mainz, ist es die “Begeisterung von Frauen für Tech-Berufe zu wecken”. Wie schaffen wir das? Diesen und vielen weiteren Fragen wollen wir am 13.03.2024 auf die Spur kommen.
Unsere ersten wundervollen Speakerinnen und ihre Impulse
Maraja Fistanic
Maraja ist Gründerin und CMO von LegalTegrity, dem digitalen Hinweisgebersystem für den Mittelstand. Ihr Spezialgebiet ist die Schnittstelle zwischen Marketing, digitalen Geschäftsmodellen und der Rechtsbranche. Zuvor war sie Geschäftsführerin eines europäischen Rechtsanwaltskanzleiverbunds und Projekt- und Marketing-Managerin einer Rechtsanwaltskanzlei in Frankfurt a.M. Mit ihrer Leidenschaft für Digitales absolvierte sie ihren MBA in Digital Transformation Management und fokussierte sich dabei auf den Erfolg von Geschäftsmodellinnovationen in Legaltech-Unternehmen. Heute ist sie außerdem als Vorstandsmitglied des Legal Tech Verband Deutschlands tätig.
Rebecca Glinka “Warum es sich lohnt, an sich selbst zu glauben. Und was Frau tun kann, wenn ihr das schwer fällt”.
Rebecca, Abteilungsleiterin Backend bei ARD Online, erzählt von ihren persönlichen Erfahrungen als junge Führungskraft und Quereinsteigerin in der IT.
Caroline Krohn “Zoom out of Tech. Eine weibliche Chance”.
Caroline ist Gründerin und Sprecherin der AG Nachhaltige Digitalisierung. Diese Initiative hat sich zum Ziel gemacht, in Zeiten zunehmender Digitalisierung den Blick auf den Schutz zukünftiger Generationen zu richten. Sie arbeitet u.a. mit dem GovTechCampus an einem Nachhaltigkeitsaudit für Digitalisierungsprojekte der Öffentlichen Hand.Darüber hinaus ist sie Unternehmerin im Bereich IT-Sicherheit, IT-Expert*innenvermittlung und Nachhaltige Unternehmensführung. Zudem ist sie zivilgesellschaftlich sehr aktiv, aktuell u.a. als Vorstandsmitglied des Thinktanks für liberale Netzpolitik LOAD e.V..
Netzwerken
Auch das NETZWERKEN kommt nicht zu kurz und natürlich auch die Stimmen, Beiträge und Erfahrungen aus dem Publikum. Für Food & Drinks ist wie immer gesorgt :)!
Kinderbetreuung
Und ganz wichtig: Wir bieten Kinderbetreuung in der Zeit von 17:00 – 20:00 Uhr an. In zwei verschiedene Workshops können die liebsten kleinen Begleiterinnen und Begleiter sich ganz unkompliziert den Themen Robotics und Coding ganz nähern. Eine Kooperation, die wir gemeinsam mit den Forscherfreunden anbieten.
Holt euch ein Ticket (for free) und schreibt uns kurz an willkommen@gutenberg-digital-hub.de eine kleine Nachricht und lasst uns auch wissen, welches Alter sie haben. Dann können wir alles gut vorbereiten 🙂
Workshop Kinder (6-9 Jahre): Konstruieren und Programmieren mit LEGO WeDo (6 – 9 Jahre)
Workshop Kinder (10-14 Jahre): Spitzentechnologie und KI mit dem mBot2 (10 – 14 Jahre)